Page 57 - BW Wels Stadt und Land 2021
P. 57
BERUFSBILD 571 LANDSCHAFTSGÄRTNER/-IN
EIN BERUF MIT ZUKUNFT
Bist du gerne draussen in der Natur und kannst kraftvoll anpacken? Dann ist vielleicht der Gärtnerberuf das Richtige für dich. Wäh- rend deiner Lehrzeit lernst du, ein Garten- projekt von A bis Z zu planen und umzuset- zen und bestehende Anlagen fachgerecht zu pflegen. Nebst der Freude an schönen Gärten interessierst du dich für die Welt der Pflan- zen, den Kreislauf der Natur und für die Bau- materialien, die beim Gestalten von Gärten zum Einsatz kommen. Dazu musst du hand- werkliches Geschick mitbringen.
BERUFLICHES AUFGABENFELD
Landschaftgärtner/-innen gestalten sowohl öffentliche als auch private Grünanlagen. Zu ihrem beruflichen Aufgabenfeld zählen u.a.
die Anlage und Pflege von Hausgärten und Parkanlagen oder die gärtnerische Gestaltung und Betreuung von Außengeländen von Fir- men und öffentlichen Grünanlagen, aber auch bepflanzten Kreisverkehren und Verkehrs- inseln mit Rasen, Bäumen und Blumenbee- ten. Weitere berufliche Aufgabenfelder sind die gärtnerische Betreuung von Sport- und Spielplätzen, Golf- und Freizeitanlagen sowie in zunehmendem Maße die Bepflanzung von Dachterrassen und Wintergärten. Dazu kom- men auch Arbeiten im Naturschutz wie das Durchführen von Wiederherstellungs- und Pflegemaßnahmen an kranken und umweltge- schädigten Bäumen («Baumchirurgie»).
Vor Beginn der Bepflanzungsarbeit bespre- chen Landschaftsgärtner/-innen die von ihren
Berufskolleg/-innen im Planungsbüro aus- gearbeiteten Bepflanzungspläne und legen die Aufgabenverteilung in der Arbeitsgruppe fest. Sie transportieren die einzusetzenden Sträucher, Jungpflanzen, Pflanzensamen, Knollen etc. zum Arbeitsort und heben mit Schaufeln und Hacken kreisförmige Pflanz- gruben (entsprechend der Wurzelgröße der Pflanzen) aus. Dann setzen sie Jungbäume, Sträucher und Zierpflanzen in die Gruben ein, schütten sie mit Erde zu, treten den Boden fest und bewässern ihn. Sie stützen junge Bäumchen mit Stützpfählen ab und versprü- hen Unkraut- und Schädlingsbekämpfungs- mittel.
Lehrzeit: 3 Jahre ◻
St. Peter 147, 4240 Waldburg Telefon: +43 664 / 40 47 183 www.hablesreiter-gartengestaltung.at
AdobeStock