Page 29 - BB Villach Stadt und Land - Feldkirchen - Hermagor 2020
P. 29

32 BAUEN & WOHNEN
© Erler
weise, die hinsichtlich Materialwahl, Er- richtung, Nutzung und Betrieb besonders energie-, umwelt- und kostenschonend sind.
HOCHWERTIGER HOLZBAU BRAUCHT ECHTE PROFIS
Energieef ziente Gebäude in nachhaltiger Bauweise sind ein wichtiger, positiver Bei- trag zur Erhaltung einer gesunden Umwelt in den schwierigen Zeiten des Klimawan- dels und stehen damit ganz im Zeichen gelebter Ökologie. Die Zimmerei Holzbau Erler GmbH ist ein perfekter Partner in Sachen moderner Holzbau. Von der Pla- nungsphase bis hin zu einer qualitativ hochwertigen Ausführung stehen Können und Verlässlichkeit an erster Stelle.
Gerade in der Massivholzbauweise mit energieef zienter Technik bis hin zum echten Passivhaus verzeichnet das Zil- lertaler Unternehmen eine steigende Nachfrage. Kein Wunder, handelt es sich doch um eine der besten und gesündes- ten Bauweisen. Sie zeichnet sich in sehr vielen Bereichen aus, wie z.B. im Brand- schutz, bei Luftdichtheit und Schall. Die Verwendung natürlicher Baustoffe ga- rantiert ein Maximum an Wohlbehagen im Wohngefühl – zudem wird dadurch unsere Umwelt für nachfolgende Generationen geschützt. •
PASSIVHÄUSER IN HOLZBAUWEISE:
Der Bau eines Passivhauses stellt hohe Anforderungen an alle Baubeteiligten. Sowohl die Konzeption als auch die Ausführung müssen absolut einwandfrei sein. Insbesonde- re als Holzhaus steht das Passivhaus bei umwelt- und qualitätsbewussten Bauherren heute hoch im Kurs.
Passivhäuser sind hinsichtlich der Wärme- dämmung, der Ausrichtung von Fenster-  ächen und der Reduktion der Lüftungs- wärmeverluste so optimiert, dass auf eine Heizung im üblichen Sinne verzichtet wer- den kann. Durch Sonneneinstrahlung, die optimierte Wärmerückgewinnung aus der verbrauchten Wohnraumluft und durch die internen Wärmequellen, wie z.B. die Ab- wärme von Elektrogeräten, werden auch im Winter behagliche Innenraumtempe- raturen erreicht. Der hohe Anteil von Pas- sivhäusern aus Holz belegt die Wärme- schutzleistungen des modernen Holzbaus.
WÄRMEVERLUSTE VERMEIDEN, WÄR- MEGEWINNE OPTIMIEREN
Das Passivhaus ist eine konsequente Wei- terentwicklung des Niedrigenergiehauses und Energiesparhauses. Im Vergleich zum Niedrigenergiehaus verbraucht es bis zu 80% weniger Heizenergie. Umgerechnet in Heizöl kommen Passivhäuser im Jahr mit weniger als 1,5 Liter pro Quadratmeter aus. Diesen geringen Energieverbrauch erreicht das Passivhaus allein durch zwei Grundprinzipien: Wärmeverluste vermei- den und Wärmegewinne optimieren. Das Besondere an Häusern dieses Energie- spartyps ist, dass es nicht auf eine spezi- elle Bauweise festgelegt ist. Es handelt sich vielmehr um einen Qualitätsstandard, der zerti ziert werden kann. Es gibt Pas-
sivhäuser in Massivbauweise, Holzbauwei- se oder Mischbauweise, die alle gewisse Planungs- und Bauprinzipien einhalten müssen. Besonders die wenig Energie verbrauchenden Häuser in Holzbauweise vereinen den geringen Restheizwärme- bedarf mit einer gesunden, nachhaltigen Bauweise.
DIE KOMBINATION MACHT ES AUS
Durch die optimale Wärmedämmung der Außenbauteile, Dreischeiben-Wär- meschutzverglasungen, Wärmerückge- winnung, Vorwärmung der Frischluft, kontrollierte Be- und Entlüftung sowie besonders sorgfältige luftdichte und wär- mebrückenfreie Ausführung kann auf ein konventionelles Heizsystem verzichtet werden. Der Restwärmebedarf wird zum Großteil durch interne Wärmegewinnung, Solarenergienutzung und regenerative Energie gedeckt, die Heizkostenerspar- nis gegenüber einem konventionell er- richteten Gebäude vergleichbarer Größe und Nutzung ist dadurch also enorm. Die Kombination von Passivhausstandard und Holz- bzw. Holzmischbauweise hat sich in den letzten Jahren besonders bewährt. Vom Einfamilienhaus über Wohnsiedlun- gen bis hin zu Gemeinde- und Veranstal- tungszentren, Schulen, Kindergärten etc. entstanden in den letzten Jahren Passi- vhausbauten in Holz- und Holzmischbau-





















































































   27   28   29   30   31