Page 37 - BB Klagenfurt Stadt und Land 2020
P. 37
38 BAUEN & WOHNEN
© Volker Pape / Fotolia.com
ELEKTROINSTALLATION:
EIN FALL FÜR DEN FACHMANN
Vielleicht kennen Sie das aus Ihrer aktu ellen Wohnung: Egal ob am Schreibtisch, hinter dem Fernseher oder in der Küche – eigentlich hat man immer ein paar Steck dosen zu wenig oder sie sind am falschen Platz. Deshalb gilt bei der Elektroinstal lation: lieber großzügig planen als sich hinterher über fehlende Steckdosen und Lichtschalter ärgern. Überlegen Sie sich vorab also genau, wo Sie wie viele An schlüsse benötigen und von welchen Stel len aus Sie das Licht an und ausschalten möchten. Denken Sie dabei auch an künfti ge Nutzungsszenarien. Vielleicht wird aus dem Gästezimmer einmal ein Kinder oder ein Fernsehzimmer?
Im Verlegeplan zeichnet der Elektrofach mann alle Leitungen, Schalter und Steck dosen gemäß den dafür geltenden Normen ein. Üblicherweise werden die Leitungen und Rohre im Rohbau auf die Mauer ver legt, sodass sie später im Putz verschwin den. Für das Bad und in Außenbereichen sind sogenannte FISchalter vorgeschrie ben, die den Stromkreis sofort unterbre chen, wenn ein Fehler auftritt. Das ist wichtig, damit man keinen gefährlichen Stromschlag bekommt. Im Bad müssen
zudem bestimmte Abstände zwischen Elektroinstallation und Wasserquellen eingehalten werden.
Zusätzliche Leitungen nachträglich unter Putz oder im Putz zu verlegen, bedeutet normalerweise sehr viel Schmutz, sehr viel Arbeit und hohe Kosten. Deshalb emp ehlt es sich, bereits bei der Bauplanung Leerrohre vorzusehen, über die später ohne großen Aufwand weitere Leitungen verlegt werden können. Eine Alternative ist das Verlegen von Leitungen über Putz. Die Stromkabel werden dabei üblicherwei se direkt über der Fußbodenleiste, entlang von Türrahmen oder in den Ecken des Rau mes verlegt, damit sie möglichst unauffäl lig bleiben.
Moderne Haustechnik kann wesentlich mehr als nur das Licht an und auszu knipsen. Über vernetzte Systeme können Sie Rollläden, Lüftung, Heizung, Klima anlage, Türschlösser und vieles mehr steuern. Für maximale Sicherheit sorgen dabei Zahlencodes oder gar das Abscan nen des eigenen Fingerabdrucks. Lassen Sie sich von einem Fachmann umfassend beraten. •
»GUT ZU
WISSEN «
Selbst wenn Sie ein guter Hobby-Handwerker sind – die Elektroinstallation gehört in die Hände eines ausgebildeten und ein- getragenen Fachmannes. Nur dann bezahlt Ihre Versicherung im Fall eines Schadens.
© auremar / Fotolia.com