Page 32 - BB Innsbruck Stadt und Land 2020
P. 32
32 BAUEN & WOHNEN
WASSER:
DAS LEBENSELIXIER
Der nächste Schritt ist die Frage nach ei- ner Wasseraufbereitungsanlage. Denn ich möchte nicht nur Trinkwasser in Bad und Küche nutzen, sondern vielleicht auch gleich damit heizen.
Warmwasserheizungsanlagen sind in der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Speziell in unseren Breiten mit ihren lan- gen, kalten Wintern werden viele Gebäu- de mit Warmwasser geheizt. Damit die Funktion der Heizungsanlage gewähr- leistet bleibt, muss das Heizungswasser aufbereitet werden. Das Wasser, welches zur Speisung der Warmwasserheizungs- anlage verwendet wird, kommt meist aus einer Trinkwasserleitung oder aus einem Hausbrunnen. Die Wassergüte ist wie er- wähnt regional unterschiedlich. Dies stellt das Installationsunternehmen, welches die Füllung der Warmwasserheizungsan- lage entsprechend einer ÖNORM vorneh- men muss, vor die Herausforderung, das Wasser entsprechend seiner Zusammen- setzung aufzubereiten, um den optimalen Betrieb der Anlage zu gewährleisten.
Hier ist intensive Zusammenarbeit mit den Installateuren unumgänglich. Aufgrund verstärkter Fokussierung auf sparsamen Wasserverbrauch und steigender Preise
Wasser ist ein integraler Bestandteil so- wohl unseres Körpers als auch unseres Lebensraumes – sei es in der Natur oder in den eigenen vier Wänden. Die Qualität muss stimmen. Das bedeutet, dass die Reinheit, die Härte und die chemische Zu- sammensetzung unseren Bedürfnissen entsprechen müssen.
Aquarianer sind eher damit vertraut als Bauherren, aber Bauherren müssen je nach Baustandort vielleicht über Wasser- aufbereitung nachdenken, die in etwas grösserem Massstab funktionieren soll als beim eigenen Aquarium.
Welche Wassergüte liefert die lokale Ge- meinde? Die regelmässigen Trinkwas- serkontrollen garantieren in der heutigen Zeit gutes und verträgliches Trinkwasser. Aber welche Härte hat das Wasser, also wie kalkhaltig ist es? Habe ich später Pro- bleme mit verkalkten Rohren oder Kalkab- lagerungen in der Heizanlage, in Bad und Küche?
Hier ist der Ansatz bereits die Leitung, die Verrohrung des Hauses. Es emp ehlt sich, dies mit lokalen Installateuren zu bespre- chen, die entsprechend der Wasserbe- schaffenheit bei der Materialwahl der Roh- re zu- oder abraten können.
© AdobeStock.com
beim Wasserbezug und Abwasser sind Regenwasseraufbereitungsanlagen für Neubauten keine Seltenheit mehr, zumal Regenwasser als weich gilt (< 8.5 °dH), da es grösstenteils kalkarm ist. •
» MÖGLICKEITEN ZUR WASSER- AUFBEREITUNG «
Möglichkeiten werden zwar vielleicht von Budget und Wasserqualität einge- schränkt, aber es gibt einige:
• Die chemische Wasseraufbereitung durch Ionenaustauscher, Oxidation, Desinfektion, Chlorung, Entcarboni- sierung etc.
• Die physikalische Wasseraufberei- tung über Sedimentation, Flotation, Adsorption, Belüftung, thermische Einwirkungen etc.
• Die mechanische Wasseraufberei- tung mit Filtern, Sieben etc. mit der Feinvariante der Membranverfahren wie Nanofiltration oder Osmose
• Biologische/biochemische Verfah- ren wie biochemische Oxidation, Schlammfaulung u.ä.