Page 30 - BB Innsbruck Stadt und Land 2020
P. 30
30 BAUEN & WOHNEN
KAMINE UND ÖFEN:
BEHAGLICH WARM
Wenn es draußen nass und kalt ist, gibt es wohl kaum ein besseres Gefühl, als vor ei- nem knisternden Feuer in einem warmen, gemütlichen Wohnzimmer zu sitzen. Ob man nun dafür tatsächlich Scheitholz sta- pelt oder lieber mit Gas heizt, spielt keine Rolle. Die neuesten Öfen und Kamine spie- len alle Stückchen.
Sowohl bei den Ansprüchen als auch beim Design gibt es bei den Kaminöfen gros- se Unterschiede. Wer einen Ofen für die Übergangszeit braucht, wenn im Spätsom- mer die Abende etwas kühler werden, das
FLAMMEN EIN- UND AUSSCHALTEN
Das digitale Zeitalter bringt es mit sich, dass sich auch der Ofen daheim über Fern- bedienung einschalten lässt. Wenn Sie also zu den technikaf nen Menschen gehören, dann ist das durchaus die optimale Varian- te für Sie. Meist handelt es sich dabei um Gas- oder Elektroöfen im modernen De- sign. Das Holz hinter dem Sichtfenster und die züngelnden Flammen sehen durchaus echt aus, die einzige Arbeit, die damit ver- bunden ist, ist jedoch das Ein- und Aus- schalten über das Smartphone.
»FRAGEN SIE
DEN FACHMANN«
Wer einen Kamin oder einen Ofen in seinen Neubau oder sein bestehendes Haus einbauen möchte, sollte sich vom örtlichen Schornsteinfeger beraten lassen. Er kennt sich mit den Regelun- gen und Vorschriften bestens aus.
Einschalten der Heizung sich aber noch nicht lohnt, der ist mit einem klassischen „Schwedenofen“ bestens bedient. Bei der Anschaffung braucht man nur darauf zu achten, dass man ein Modell wählt, wel- ches von der Kapazität her der Raumgröße angepasst ist. Wer darauf Wert legt, dass die Wärme möglichst lange gehalten wird, der sollte in ein Modell investieren, dessen Innenraum mit Schamott ausgekleidet ist. Durch die großen Sichtfenster der Öfen wird Wärme sofort abgegeben, durch die Schamottsteine ist der Ofen jedoch nicht sofort kalt, sobald das Feuer ausgeht.
BACKEN IM OFEN
Für all jene, die gerne Kastanien braten, Brot oder Pizza backen, gibt es mittler- weile Kaminöfen, welche auch über einen Backraum verfügen. Dabei gibt es Modelle, bei denen der Backraum separat befeuert werden muss. Die Asche fällt dann in den darunter liegenden Ofenraum. Andere werden direkt vom darunter prasseln- den Feuer beheizt. Eine höhere Hitze im Backofen lässt sich sicherlich mit eigener Befeuerung erzielen, doch für Kastanien und Pizza reicht durchaus auch die andere Variante.
Der Kachelofen ist der Klassiker unter den Öfen, vor allem im alpinen Bereich. Die Öfen werden dem Raum angepasst, und man kann die Ober äche gestalten, wie man möchte. Waren es früher speziel- le Kacheln, so bevorzugt man heute eher einen Verputz oder moderne Fliesen. Das Prinzip ist jedoch immer noch das altbe- währte: Man heizt einmal am Tag ein, und durch den Aufbau und das Durchlüftungs- system des Ofens hält sich die Wärme dar- in rund 24 Stunden.
Kamine und Öfen sind fast immer zusätz- liche Heizgeräte und können neben ihrer Qualität als Wärmespender durchaus auch als optische Bereicherung eines Raumes gesehen werden. •
DER KLASSIKER
© AdobeStock.com