Page 32 - BB Wels Stadt und Land 2020
P. 32
34 BAUEN & WOHNEN
ELEKTROINSTALLATION:
EIN FALL FÜR DEN FACHMANN
Vielleicht kennen Sie das aus Ihrer aktu- ellen Wohnung: Egal ob am Schreibtisch, hinter dem Fernseher oder in der Küche – eigentlich hat man immer ein paar Steck- dosen zu wenig oder sie sind am falschen Platz. Deshalb gilt bei der Elektroinstal- lation: lieber großzügig planen als sich hinterher über fehlende Steckdosen und Lichtschalter ärgern. Überlegen Sie sich vorab also genau, wo Sie wie viele An- schlüsse benötigen und von welchen Stel- len aus Sie das Licht an- und ausschalten möchten. Denken Sie dabei auch an künf- tige Nutzungsszenarien. Vielleicht wird aus dem Gästezimmer einmal ein Kinder- oder ein Fernsehzimmer?
Im Verlegeplan zeichnet der Elektro- fachmann alle Leitungen, Schalter und
SICHERHEIT:
Steckdosen gemäß den dafür geltenden Normen ein. Üblicherweise werden die Leitungen und Rohre im Rohbau auf die Mauer verlegt, sodass sie später im Putz verschwinden. Für das Bad und in Außen- bereichen sind sogenannte FI-Schalter vorgeschrieben, die den Stromkreis so- fort unterbrechen, wenn ein Fehler auf- tritt. Das ist wichtig, damit man keinen gefährlichen Stromschlag bekommt. Im Bad müssen zudem bestimmte Abstände zwischen Elektroinstallation und Was- serquellen eingehalten werden.
Zusätzliche Leitungen nachträglich unter Putz oder im Putz zu verlegen, bedeutet normalerweise sehr viel Schmutz, sehr viel Arbeit und hohe Kosten. Deshalb emp ehlt es sich, bereits bei der Bau-
planung Leerrohre vorzusehen, über die später ohne großen Aufwand weitere Lei- tungen verlegt werden können. Eine Al- ternative ist das Verlegen von Leitungen über Putz. Die Stromkabel werden dabei üblicherweise direkt über der Fußboden- leiste, entlang von Türrahmen oder in den Ecken des Raumes verlegt, damit sie möglichst unauffällig bleiben.
Moderne Haustechnik kann wesentlich mehr als nur das Licht an- und auszu- knipsen. Über vernetzte Systeme können Sie Rollläden, Lüftung, Heizung, Klima- anlage, Türschlösser und vieles mehr steuern. Für maximale Sicherheit sorgen dabei Zahlencodes oder gar das Abscan- nen des eigenen Fingerabdrucks. Lassen Sie sich von einem Fachmann umfassend beraten. •
EFFEKTIVER SCHUTZ VOR EINBRECHERN
Ob Eigentumswohnung oder Einfamili- enhaus – in unserem Zuhause wollen wir uns vor allem sicher fühlen. Dazu gehört ein effektiver Schutz vor Einbrechern.
Es stimmt schon lange nicht mehr, dass Einbrecher nur nachts und vor allem in der Urlaubszeit kommen. Im Gegenteil, die meisten Einbruchversuche nden in Deutschland zwar in der dunklen Jahres- zeit, aber tagsüber statt – nämlich dann, wenn niemand zu Hause ist.
Bei etwa einem Drittel der Fälle scheitert
der Versuch. Oft liegt das an Sicherheits-
Einbruch nicht nach kurzer Zeit gelingt, geben die meisten Einbrecher auf. Wer denkt, dass er in einem Mehrfamilien- haus sicher ist, irrt sich. Die Bewohner sind oft leichtsinniger – lassen die Türe entweder gleich offenstehen oder öffnen sie bedenkenlos per Türöffner. Beson- ders gefährdet sind dann die Wohnungen im Erdgeschoss, da dort die Fluchtmög- lichkeit über die Terrassen am besten ist.
Zusatzschlösser und andere mechani- sche Sicherungseinrichtungen an Fens- tern, Türen und Kellerschächten sorgen dafür, dass Einbrecher auf erheblichen mechanischen Widerstand stoßen. Letzt- lich kann aber jede mechanische Absi- cherung überwunden werden, wenn der
Einbrecher nur lange genug unbeobach- tet bleibt. Deshalb ist eine Kombination mit elektrischen Einbruchmeldeanlagen zu empfehlen, die einen Einbruchversuch mittels verschiedener Sensoren mög- lichst frühzeitig erkennen und Alarm in Form einer Sirene oder eines Anrufes in der Notru eitstelle auslösen. Zudem hat allein das Anbringen einer solchen Anla- ge abschreckende Wirkung.
Bei Alarmanlagen gibt es solche, die per Funk funktionieren und andere, die verka- belt werden. Neue Modelle basieren zu- nehmend auf Netzwerktechnik und kom- binieren die Möglichkeiten von Funk- und Drahtalarmtechnik. •
einrichtungen, die dafür sorgen, dass Tü- © Volker Pape / Fotolia.com
ren und Fenster nicht einfach unbemerkt aufgehebelt werden können. Wenn der