Page 34 - BW_Deutschlandsberg_Leibnitz_Südoststeiermark_3
P. 34

34 HEIZEN
WÄRMEPUMPEN
KOSTENGÜNSTIG UND KLIMANEUTRAL
Wärmepumpen nutzen kostenlose Wärme zum Beispiel aus der Luft oder dem Erdreich für die Heizung und / oder Warmwas- serbereitung. So wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch Ihr Geldbeutel.
 ÖLHEIZUNG
Ist das nicht eine tolle Sache: Die Ener- gie, die eine Wärmepumpe nutzt, stellt die Umwelt kostenlos und unbegrenzt zur Ver- fügung! Für manch einen mag es unwahr- scheinlich klingen, wenn ein Fachmann be- hauptet, dass das Heizen eines Hauses mit rund 500 Euro oder weniger im Jahr abge- tan ist. Unzählige Beispiele beweisen aber mittlerweile, dass dem tatsächlich so ist.
Mittlerweile ist man auch seitens der Poli- tik auf die vielen Vorzüge der Wärmepum- pe gekommen, und so gibt es auch entspre- chende Förderungen für den Hausbauer. Denn eins ist klar: Die Anschaffungskosten sind zwar etwas höher als beim Heizen mit fossilen Wärmeträgern, doch in wenigen Jahren hat sich die Anlage amortisiert und die Überlegung, ob man es nun ein oder zwei Grad wärmer haben möchte, wirkt sich nicht mehr direkt auf den Geldbeutel aus.
WELCHE ART VON PUMPE?
Das Grundwasser, die Erdwärme, die Son- ne oder die Umlufttemperatur stellen die Basis dar, auf der das Prinzip der Wärme- pumpe funktioniert. Welche Energiequelle
man letztlich nutzen will, hängt von etli- chen Faktoren ab, etwa dem Bedarf und auch von der Region, in der man wohnt. Wie der Name bereits sagt, braucht es für den Betrieb einer Grundwasser-Wärme- pumpe eine entsprechende Region, in der es viel Grundwasser gibt, was in gebirgigen Gegenden kaum der Fall sein wird. Nutzt man die Sonnenenergie, dann braucht es entsprechend viele Sonnenstunden bzw. dürfen keine großen Schattenspen- der vorhanden sein. Für den Betrieb einer Wärmepumpe mit Erdwärme ist ein etwas größeres Grundstück vonnöten, auf dem entsprechende Leitungen verlegt werden – wodurch man auch bei der Bepflanzung des Gartens eingeschränkt werden kann. Bei der Umluft-Wärmepumpe sollte man auf die Betriebsgeräusche achten, denn diese können rasch zum Störfaktor werden. Dies- bezüglich wird in Tirol die weltweit leises- te Wärmepumpe hergestellt.
Die Kostenfaktoren bei der Wärmepum- pe sind das Anlaufen und der Betrieb der Pumpen, welche die Wärme zu den ent- sprechenden Boden- oder Wandheizungen befördern, oder auch zu den Heizkörpern im Haus. Das erfolgt normalerweise mit
Strom. Verfügt man jedoch über eine Pho- tovoltaikanlage, dann entstehen auch dies- bezüglich keine Kosten mehr. Die neuesten Geräte können sogar ferngewartet werden, sodass eine eventuelle Störung umgehend behoben werden kann.
WÄRMEPUMPEN AUCH BEI
SANIERUNGEN
Auch bei bestehenden und älteren Objek- ten kann es Sinn machen, auf einen Wär- mepumpenbetrieb umzurüsten. Dabei ist es notwendig, dass die Fachleute eine Be- standsaufnahme machen und dann darüber entscheiden, welche Wärmepumpe oder welche Kombinationen den Anforderungen am besten gerecht werden.
Eine fachkundige Beratung für die Planung der Heizungsanlage ist heutzutage bares Geld wert. Nur auf ein System zu vertrau- en, weil man dies seit Jahrzehnten so macht und die Anschaffungskosten gering sind, kostet auf Dauer sehr viel Geld. Suchen Sie sich daher Fachleute, die Erfahrung vor- weisen können und die Kompetenz haben, das Geplante auch den Normen und Vor- stellungen entsprechend umzusetzen. ◻
 © Vitocal 222-G_00013


















































































   32   33   34   35   36